Wie lassen sich einfach und effektiv neue Geschäftsmodellideen entwickeln? Sowohl in Venture-Capital Unternehmen als auch in der Start-Up Szene nutzen die Akteure die sogenannte NABC-Methode. Dabei handelt es sich um einen Ansatz in denen Teams eine Geschäftsmodellidee entwerfen, sich wertvolles Feedback von der Gruppe einholen und anschließend ihre Idee weiterentwickeln. Und das in atemberaubender Geschwindigkeit immer wieder aufs Neue. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mit Hilfe der NABC-Methode neue Geschäftsmodellideen designen und Ihre bestehende Business Models weiterentwickeln können.

 

Mit der NABC-Methode Ideen für Geschäftsmodelle entwickeln

Ursprünglich wurde die NABC-Methode am Stanford Research Institute für die Geschäftswelt konzipiert (siehe Lesetipp). NABC ist ein englisches Akronym welches für Need (Bedarf), Approach (Ansatz), Benefit (Nutzen) und Competition (Wettbewerb) steht. Dahinter steht der Gedanke eine Idee für ein Geschäftsmodell von verschiedenen Perspektiven – den vier Dimensionen – zu beleuchten. Doch NABC ist mehr als nur ein Brennglas auf ein Business Model. Die Methode umfasst zudem ein vierstufiges Vorgehen wie ein Geschäftsmodell in wenigen Minuten entworfen und anschließend „herausgefordert“ werden kann. Klingt interessant? Gerne stellen wir Ihnen die Einzelheiten vor.

 

Die 4 Dimensionen einer Geschäftsmodellidee

Mit Hilfe der NABC-Methode untergliedern Sie eine Geschäftsmodellidee in vier verschiedene Dimensionen. Diese helfen Ihnen, Ihren Vorschlag von verschiedenen Standpunkten aus zu beleuchten. Gemäß der Anfangsbuchstaben NABC lauten die Dimensionen wie folgt:

 

1. Need – die Kundenperspektive

Am Anfang steht der Bedarf aus Sicht der potenziellen Kunden. Ausgehend von Ihrer Domänenexpertise und Ihren Erfahrungen stellen Sie sich für die Dimension folgende offenen Fragen:

  • Welche Kunden sprechen wir mit unseren Produkten & Services aktuell an?
  • Was sind die zentralen Kundenbedürfnisse?
  • Womit haben unsere Kunden heute Mühe?
  • Welche Kundenaufgaben können von uns übernommen werden?
  • Wie können wir unser Angebot verbessern?

 

2. Approach – die Innenperspektive

Auf Grundlage des Bedarfs ermitteln Sie eine angepasste oder gar neue Idee für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung. Zudem beschreiben Sie, wie Sie dieses Angebot Ihren Kunden bereitstellen können. Nachfolgende Fragen unterstützen Sie bei der Ermittlung des Ansatzes:

  • Wie sieht unser Produkt-, Service- oder Prozessvorschlag aus?
  • Wie gestaltet sich unser Lösungsansatz bzw. das Leistungsversprechen?
  • Wer von uns entwickelt das Produkt bzw. den Service und bringt diesen zum Kunden?
  • Auf welche Weise verdienen wir Geld damit?

 

3. Benefits – die Wertperspektive

Im dritten Schritt ermitteln Sie den Nutzen, sowohl vom Standpunkt des Kunden als auch dem Ihres Unternehmens. Bewerten Sie dabei qualitativ und quantitativ. Typische Leitfragen für diese Dimension sind:

  • Welchen konkreten Mehrwert ziehen unsere Kunden aus dem neuen Produkt oder Service?
  • Worin besteht unser Benefit?
  • Womit können wir den Nutzen für den Kunden messbar machen?
  • Wie lässt sich unser Mehrwert quantifizieren?

 

4. Competition – die Außenperspektive

Schließlich betrachten Sie in der vierten Dimension die Außenwelt, also sowohl die Wettbewerber als auch Alternativangebote. Diese Fragen unterstützen Sie dabei:

  • Welche Produkt- und Dienstleistungsalternativen existieren heute bereits bzw. in Zukunft?
  • Worin besteht der Wettbewerb und wie unterscheiden wir uns mit der Idee?
  • Was könnte unsere Partner abschrecken mit uns die Idee umzusetzen?
  • Wie hoch ist das Risiko mit der Geschäftsmodellidee zu scheitern?

 

Ideenbewertung in 4 Schritten

Wie können Sie Ihre Idee für ein Geschäftsmodell nun bewerten? In unseren Projekten hat sich folgendes iteratives Verfahren als effizient erwiesen.

 

1. Entwicklung

Ein Team von bis zu 4 Personen Ihres Unternehmens entwickelt eine Geschäftsmodellidee entlang der vier NABC-Dimensionen. Das Konzept wird in eine Präsentation gegossen und ein kurzer Vortrag vorbereitet.

2. Präsentation

Anschließend stellt jedes Team in einer kurzen Präsentation von 5 – 10 Minuten sein Geschäftsmodell der gesamten Gruppe vor. Alternativ ‚pitcht‘ das Team die ausgearbeitete Business Model Idee vor Ihnen bzw. dem Unternehmer, Entscheidungsträger oder Inhaber.

3. Diskurs

Nach der Präsentation gibt die Gruppe dem Team Feedback. Dieses darf Verständnisfragen beantworten, sich aber nicht für einzelne Aspekte rechtfertigen („Give-and-Take-Prinzip“). Wichtig ist hier, dass alle Teilnehmer mit offenen Karten spielen und die Bewertungskriterien transparent sind.

4. Redesign

Das Team greift die Fragen, Kritiken und Impulse auf und überarbeitet seine Geschäftsmodellidee, erneut entlang der NABC-Dimensionen. Möglicherweise erweist sich die Idee nach der Diskursphase als unbrauchbar, getroffene Annahmen als zu unstabil. Das Team kann dieses ‚defekte‘ Modell verwerfen oder alternativ mit einer (zuvor bereits verworfenen) Idee neu kombinieren.

Im Anschluss zur Redesign-Phase lancieren Sie und die Teams einen neuen Zyklus. In diesem werden die Geschäftsmodellideen weiterentwickelt, konkretisiert und erneut präsentiert.

Abbildung: mosaiic GmbH – NABC Methode

 

Praxistipps für die perfekte Geschäftsmodellidee

Die NABC-Methode ist schnell verständlich und kann ohne umfangreiche Vorbereitungen direkt angewendet werden. Um in den einzelnen Teams noch einfacher zu besseren Geschäftsmodellideen zu Gelangen, empfehlen wir Ihnen diese Praxistipps:

 

  • Ideen clustern: Liegen bereits vor Anwendung der Methodik eine Vielzahl an Ideen vor, so empfehlen wir Ihnen, dass Sie diese in Gruppen clustern und anschließend Ihre Auswahl auf Clusterebene durchführen. Gruppierungskriterien können zum Beispiel die Stoßrichtung oder das Ergänzungspotential sein.
  • Spezifisch sein: Insbesondere bei der Wertperspektive – dem Benefit – sollten Sie und Ihre Teams so konkret wie möglich sein. Nutzen Sie dazu Zahlen, Daten und Fakten und anschauliche Graphiken.
  • Offen & konstruktiv diskutieren: Hinterfragen Sie in der Diskursphase der NABC-Methode die zu Grunde liegenden Annahmen für die Geschäftsmodellidee. Sparen Sie nicht mit konstruktiver Kritik und vermeiden Sie persönliche „Tod-Schlag-Argumente“.
  • Business Case ableiten: Eine Geschäftsmodellidee ist noch kein Business Case. Nutzen Sie die ausgearbeiteten und im Team verprobten Ergebnisse der NABC-Methode für eine Wirtschaftlichkeitsüberprüfung. Neben einer Kosten-Nutzen-Betrachtung enthält diese eine Risikobetrachtung, messbare Zielvorgaben und eine Empfehlung.

 

Fazit

Wollen Sie substanzielle Ideen für Geschäftsmodelle einfach und effektiv entwickeln dann ist die NABC-Methode einen Versuch wert. Der Ansatz eignet sich aus unseren Erfahrungen hervorragend um in kurzer Zeit iterativ verschiedene Business Models zu designen, diese zu bewerten und anschließend erprobte Vorschläge für die Weiterverfolgung auszuwählen. Mit der Betrachtung einer Idee aus vier verschiedenen Perspektiven verhindern Sie eine eindimensionale Evaluierung. Probieren Sie es aus!

Sie wollen direkt loslegen und neue Ideen für Ihre Geschäftsmodell entwickeln. Diskutieren Sie mit uns Ihr Vorgehen, wir begleiten Sie gerne!